Die AVG-Seiten für Einsteiger
(und solche, die's noch werden wollen)
Die AVG-Seiten für Einsteiger
(und solche, die's noch werden wollen)
in dem faszinierenden Gebiet der Astronomie. Um den Einsteig in
dieses
Gebiet ohne Frust und Enttaeuschungen ablaufen zu lassen,
wurden von der
AVG-Internetredaktion folgenden Seiten geschrieben.
©
Die AVG Internet-Redaktion
Sollten Sie sonst noch fragen haben,
so wenden Sie sich bitte an.
- Matthias Elsen
Tele: 0551/9899051
e-mail:
MAELAVG@AOL.COM
Horoskop
Der aktuelle Sternenhimmel
Das Ungeheuer aus Nemea
Das in der griechischen Mythologie eng mit der Hercules-/Heraclessage
verknüpfte Sternbild Löwe beschaeftigte seit langem die Kulturen des
Mittelmeerraumes, wie auch der anderen Kulturkreise.
Die Sumerer sahen in der Sternfigur Urgulu (sumerisch/akkadisch), einen
Hund oder Löwen. Eine Löwenfigur ist hier also bereits lange überliefert.
Bei den frühen Chinesen ist mit der Sternfigur ein Pferd verbunden
gewesen. Die Indianer Brasiliens sahen in jenen Sternen eine Figur, die
einen Krebs bezeichnete.
Die Perser nannten das Sternbild Ser oder Shir, die Syrer Aryo, die
Babylonier Aarye, was wohl alles einer Bezeichnung für Löwe nahe
kommt.
Die charakteristische "Sichel", die am Himmel die Löwenmaehne
mit dem Kopf darstellt, erlebte durchaus auch ganz eigene
Beschreibungen. Bei den Akkadiern hieß die Sternensichel Gis-mis, die
"gebogene Waffe". Die Amerikaner nennen das Sternenensemble
auch oft "sickle" eben: "Sichel".
In der Griechischen Mythologie macht ein Löwe die Region Nemea unsicher
(Daher auch die Bezeichnung: "Nemeischer Löwe"). Der Held
Heracles, der seine 12 Aufgaben bestehen musste, bekam den Auftrag,
diesen Löwen zu töten. Da dessen Haut und Fell undurchdringlich waren
und auf Messer oder Pfeile nicht reagierte, ging Heracles die Sache
praktisch an und erwürgte das Untier mit bloßen Haenden. Zeus
versetzte den Löwen dafür an den Himmel...
Denn immerhin hatte seine eifersüchtige Gattin Hera Heracles mit den tödlichen
Aufgaben versucht, das Leben schwer zu machen.
Zu den bekanntesten Sternen im Löwen gehört der Haupstern Regulus,
("Prinz"). Bei den Arabern hieß er Al Kalb al Asad: Herz des
Löwen. Der zweite berühmte Stern ist zweifellos Denebola. Im
arabischen hieß er Al Danab al Asad "Schwanz des Löwen".
Vergleiche hierzu auch: "Deneb" im Schwan auch an der
Position, wo der Schwanz des Schwans ist und Deneb Kaitos, dem Schwanz
des Ungeheueres Cetus am Herbststernhimmel.
In der Mitte der Löwen-Sichel befindet sich Algieba von:Al jeb-bah der
Kopf oder die Maehne. Den Rücken bezeichnet Zosma von Al Kahil al Asad,
der Raum zwishen den Schultern des Löwen Rücken. Er sitzt denn auch in
der oberen linken Ecke des Trapezes, das am Himmel den Löwenkorpus
bildet.
Eine weitere markante Eigenschaft des Frühlingshimmels ist das Fehlen
heller Sterne zwischen dem Löwen und den untergegangenen
Wintersternbildern: Die sogenannte Hydralücke, denn Alphard, a Hydri,
ist der einzige hellere Stern in diesem sonst nur mit schwachen Sternen
besetzten Gebiet.
Wenn Sie genauer hinsehen, entdecken sie eine schöne Sternenfigur
westlich von Alphard. Den Kopf der Wasserschlange ist ein schönes Fünfeck
aus Sternen das Ihnen immer wieder auffallen wird.
Mit freundlicher Genehmigung der
AVG
|