"Die Hexen"
Das Wort Hexe ist gemeinhin mit negativen Aspekten behaftet, so denkt man an "die böse Hexe" aus Maerchen und an Hexenverfolgung und Verbrennung im Mittelalter. Das Bild, dass sich beim Begriff Hexe meist in die Gedanken schiebt ist das alte Weib mit Runzeln, Warzen und Buckel das kichernd in seinem Zauberkessel rührt. "Hexe" ist auch ein recht beliebtes Schimpfwort.
Ihr Weg zum Glück: Mit der Lebensberatung von vistano.de |
![]() | ![]() |
![]() |
|
...einfach auf das Bild klicken!
HEXENFEIERTAGE |
Samhain
Samhain,
eine keltische Totenfeier. Ihre Entstehung Yule
Mittwinter, der dunkelste Tag des Jahres.
Imbolc An diesem Tag feiern die Hexen das Wiedererwachen des Lebens und das Zunehmen des Lichtes. Das freudige Fest der drei Brigitten, der dreifachen Göttin der Heilkunde, der Heilkraeuter und des Schmiedens. Ostara
Ein wunderbarer Tag im Jahreszyklus ist erreicht. Beltane
Nun haben wir eins der wichtigsten der Hexenfeste erreicht. Der Sonnengott tritt seine Regierungszeit an, denn er ist zum Mann geworden und er befruchtet Mutter Erde und verwandelt sie von der Jungfer zu Mutter. Litha
Die Sommersonnenwende ist einerseits ein Höhepunkt, andererseits ein Abschied. Lugnasad / Lammas
Dieser Tag zeigt nun das Ende des Hochsommers an. Die ersten Ernten werden eingebracht. Mabon
Jetzt wird der Herbst sichtbar. Die Naechte und Tage sind bereits
gleichlang.
|
|
Witch (Hexe) abgeleitet von altengl. wicche, angeslaechsisch wicca oder wicce: einer Form von witga, der Kurzform von witega (Seher/in, Wahrsager/in), das seinerseits von angelsaechsischen witan (sehen, wissen) herrührt.
Biblische Bezeichnungen: bacularia (Besenreiterin), fascinatrix (die mit dem bösen Blick), herberia (Kraeuterfee,Sammlerin), strix (Schrei-Eule), prixidria (Bewahrerin einer Salbenbüchse), femina saga (Weise Frau), Lamia (Nacht-Ungeheuer), incantator (Beschwörungen Sprechender), sortiariae mulier (Wahrsahgerin, Seherin), venefica (Giftmischerin, maliarda (Übeltaeterin). |
Die Magische Zahl Sechs |
|